Wollwadenwickel Aki - Dunkelgrau
€19,90
Grundpreis
/
Nicht verfügbar
Wollwadenwickel Aki - Dunkelgrau - 070010BL26 ist auf Lager und wird versandt, sobald es wieder verfügbar ist
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Estimated Shipping Widget will be displayed here!
Beschreibung
Der Wadenwickel auch Wadenbinde, Beinbinde; Beinwickel oder Wickelgamasche genannt wird seit der Eisenzeit getragen. Die Römer am Hadrianswall verwendeten ihn, ebenso die Germanen, Byzantiner, Franken, Alamannen, Bajuwaren, Wenden (Slawen), später im Mittelalter dann die Normannen und Wikinger. Der Wadenwickel war im gesamten mittel- und nordeuropäischen Raum verbreitet.
Der Wadenwickel diente am Anfang als Sockenersatz. Von Fuß bis Unterschenkel werden sie über der Hose bis unters Knie gewickelt und mit einer Fibel fixiert, um den Träger zu schützen und zu wärmen.
Anhand von textilen Funden in Damendorf, Oberaltendorf, Bernuthsfeld und dem Thorsberger Moor kann das Tragen vom 2. bis zum 8. Jahrhundert belegt werden und auch auf dem Teppich von Bayeux aus dem Jahr 1066 sind Wadenwickel abgebildet.
Unser Wadenwickel Aki bleibt in dieser Tradition und ist aus Wolle mit den Maßen 380cm x 10cm gefertigt. Wir liefern natürlich zwei Wadenwickel, Socken kauft man ja auch nicht einzeln.
Der Wadenwickel diente am Anfang als Sockenersatz. Von Fuß bis Unterschenkel werden sie über der Hose bis unters Knie gewickelt und mit einer Fibel fixiert, um den Träger zu schützen und zu wärmen.
Anhand von textilen Funden in Damendorf, Oberaltendorf, Bernuthsfeld und dem Thorsberger Moor kann das Tragen vom 2. bis zum 8. Jahrhundert belegt werden und auch auf dem Teppich von Bayeux aus dem Jahr 1066 sind Wadenwickel abgebildet.
Unser Wadenwickel Aki bleibt in dieser Tradition und ist aus Wolle mit den Maßen 380cm x 10cm gefertigt. Wir liefern natürlich zwei Wadenwickel, Socken kauft man ja auch nicht einzeln.
Material
Blazer (74% wool, 15% polyester, 7% polyamids, 4% misc. natural fibres)
Marke
Burgschneider